Lehrgänge, Kurse, sonstiges
Juniorretter (Nr.: 2025-0011)
- Status
- Warteliste verfügbar
- Zielgruppe
Im Juniorretterschwimmkurs für die Mitglieder der Ortsgruppe Elbmarsch bringen wir unseren motivierten Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren, die ebenfalls das Schwimmabzeichen Gold besitzen, die Grundlagen des Rettungssportes bei.
Will Ihr Kind an diesem Schwimmkurs teilnehmen, ist aber noch kein Mitglied? Dann ist das kein Problem. Melden Sie Ihr Kind einfach für den gewünschten Schwimmkurs an und wir kontakieren Sie separat für die weiteren Schritte zur Mitgliedschaft in unserer Ortsgruppe.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.05.2025) -
- Mindestalter 10 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold (123) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Juniorretter
- Inhalt
Der Juniorretter ist eine Vorbereitung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die den Rettungssport besser kennenlernen wollen. Der Juniorretter ist ein guter Übergang zwischen dem Schwimmabzeichen Gold und dem Rettungsschwimmerabezeichen Bronze, für das ein Mindestalter von 12 Jahren erforderlich ist.
Bitte wundern Sie sich nach dem erfolgreichen Anmelden Ihres Kindes nicht, dass Ihr Kind automatisch auf die Warteliste rutscht. Dies hat den einfachen Grund, dass wir die Schwimmkurse persönlich zusammenstellen und auf Geschwisterkinder und Fahrgemeinschaften Rücksicht nehmen. Im Grunde legen wir jedoch großen Wert auf das Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Also schnell sein lohnt sicht dennoch. Sie erhalten von uns per E-Mail oder telefonisch die Bestätigung, ob Ihr Kind an dem aktuellen Schwimmkurs teilnimmt.
- Ziele
- das Erlernen von Selbst- und Fremdrettung
- Sicherheit und Selbstbewusstsein im und am Wasser
- Ersthelfer für in Not geratene Mitmenschen und diesen zur Seite stehen
- sichere Umgang im Wasser
- Spaß und sportliche Betätigung am, auf und im Wasser
- Ausdauer und Koordination verbessern
- Veranstalter
- DLRG OG Elbmarsch e.V.
- Verwalter
- Lehrgang DLRG Elbmarsch (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Freibad Tespe, Am Schwimmbad 1, 21395 Tespe
- Termine
-
16 Termine insgesamt
15.05.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
22.05.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
05.06.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
12.06.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
19.06.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
26.06.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
03.07.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
10.07.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
17.07.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
24.07.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
31.07.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
07.08.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
14.08.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
21.08.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
28.08.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
04.09.25 19:45 Uhr bis 20:30 Uhr - Freibad Tespe
Adresse(n):
Freibad Tespe: 21395 Tespe, Am Schwimmbad 1
- Meldeschluss
- 04.05.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
- unbegrenzt
- Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Ortsgruppe Elbmarsch e.V.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
- Badebekleidung (kein Neoprenanzug!)
- Handtuch oder Bademantel für den Weg zum und vom Schwimmbecken
- Handtuch zum Abtrocknen nach dem Duschen
- Badelatschen
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Prüfungen:
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"
- 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
- 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
- Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
- Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
- Dokumente