Lehrgänge, Kurse, sonstiges
Deutsches Schwimmabzeichen Silber (Nr.: 2025-0009)
- Status
- Warteliste verfügbar
- Zielgruppe
In unserem Silberkurs für Mitglieder der Ortsgruppe Elbmarsch bringen wir unseren motivierten Kindern und Jugendlichen allen Alters, die ebenfalls das Schwimmabzeichen Bronze besitzen, das Schwimmen bei.
Sind Sie erwachsen und möchten gerne ebenfalls das sichere Schwimmen erlernen? Dann sind Sie bei uns ebenfalls herzlich Willkommen. Setzen Sie sich gerne für weitere Informationen mit uns in Verbindung, denn das sichere Schwimmen ist in jedem Alter wichtig!
Wollen Sie oder Ihr Kind an einem Schwimmkurs teilnehmen, sind aber noch kein Mitglied? Dann ist das kein Problem. Melden Sie sich einfach für den gewünschten Schwimmkurs an und wir kontakieren Sie separat für die weiteren Schritte zur Mitgliedschaft in unserer Ortsgruppe.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.05.2025) -
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) (121) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber
- Inhalt
Die Winterpause ist vorbei und die Schwimmsaison ist eröffnet!
Ab dem 15. Mai beginnen wieder unsere Schwimmkurse im Tesper Freibad. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Anmeldungen von den schwimmbegeisterten Kinderen.
Bitte wundern Sie sich nach dem erfolgreichen Anmelden Ihres Kindes nicht, dass Ihr Kind automatisch auf die Warteliste rutscht. Dies hat den einfachen Grund, dass wir die Schwimmkurse persönlich zusammenstellen und auf Geschwisterkinder und Fahrgemeinschaften Rücksicht nehmen. Im Grunde legen wir jedoch großen Wert auf das Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Also schnell sein lohnt sicht dennoch. Sie erhalten von uns per E-Mail oder telefonisch die Bestätigung, ob Ihr Kind an dem aktuellen Schwimmkurs teilnimmt.
- Ziele
- sichere Umgang mit dem Wasser
- Spaß, Entspannung und sportliche Betätigung am, auf und im Wasser
- die Baderegeln und die Grundlagen der Selbst- und Fremdrettung beherrschen (z.B. bei einem Sturz ins Wasser oder bei einem Bootsunfall richtig reagieren zu können)
- Ausdauer und Koordination verbessern
- Schutz vor möglichen Gefahren im Wasser
- Veranstalter
- DLRG OG Elbmarsch e.V.
- Verwalter
- Lehrgang DLRG Elbmarsch (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Freibad Tespe, Am Schwimmbad 1, 21395 Tespe
- Termine
-
16 Termine insgesamt
15.05.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
22.05.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
05.06.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
12.06.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
19.06.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
26.06.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
03.07.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
10.07.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
17.07.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
24.07.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
31.07.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
07.08.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
14.08.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
21.08.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
28.08.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
04.09.25 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr - Freibad Tespe
Adresse(n):
Freibad Tespe: 21395 Tespe, Am Schwimmbad 1
- Meldeschluss
- 04.05.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 5
Maximal: 25 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Ortsgruppe Elbmarsch e.V.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
- Badebekleidung (kein Neoprenanzug!)
- Handtuch oder Bademantel für den Weg zum und vom Schwimmbecken
- Handtuch zum Abtrocknen nach dem Duschen
- Badelatschen
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Prüfungen:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
- Dokumente